Zusammenarbeit der Westfälischen Hochschule Bocholt mit niederländischen Partnern // Interreg-gefördertes Projekt
Am 2. Juli 2025 fand an der Westfälischen Hochschule Bocholt ein grenzübergreifender Wettstreit von BattleBots statt. Diese wurden von der Westfälischen Hochschule zusammen mit der Berufsschule AT Techniekopleidingen Terborg in Kooperation mit weiteren Akteuren entwickelt.
Zuvor hat die Westfälische Hochschule Bocholt bereits verschiedene grenzübergreifende Projekte erfolgreich abgeschlossen, viele von ihnen wurden über Interreg gefördert. So auch das Projekt „BattleBots – grenzübergreifende Ausbildungskonzepte“, dessen erstes Ergebnis die Verschränkung zweier Lehrveranstaltungen der Westfälischen Hochschule und der Berufsschule AT Techniekopleidingen war. Diese Kooperation fand am 2. Juli 2025 ihren sichtbaren Höhepunkt in einem spannenden BattleBot-Wettstreit an der Hochschule.
Bei diesem Projekt arbeitete das Team um Prof. Dr. Tobias Seidl und Prof. Dr. Michael Wendland der Westfälischen Hochschule mit der Berufsschule aus Terborg zusammen. Dabei wurden sie von verschiedenen Firmen unterstützt. Die Berufsschule AT Techniekopleidingen steuerte hierbei ein im Metall-3D-Druck hergestelltes Teil bei, das in den BattleBots verbaut worden ist.
Ziel des Projekts sei es, neue Wege der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich der Ausbildung an neuen Technologien in der Fertigungsindustrie zu suchen, so die Initiatoren. Damit solle der grenzübergreifende Arbeitsmarkt gefördert werden.
Wettstreit der BattleBots
Die Westfälische Hochschule lud alle am Projekt Beteiligten sowie weitere Gäste ein, sich die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit anzuschauen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts traten die BattleBots im Wettstreit gegeneinander an. Im Anschluss daran feierten die Projektbeteiligten ihren Erfolg bei einem Grill-Event.
Förderung
Das Projekt „BattleBots - grenzübergreifende Ausbildungskonzepte' wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seine Programmpartner ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.